Allgemeine Angaben

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Damit sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Webseite und in unseren Angeboten für Sie als Besucher und Besucher unserer Webseite transparent und nachvollziehbar sind, klären wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite auf. Die verwendeten Begriffe sind im Sinne des Art. 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) zu lesen.

 

Sie können sich die Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie entweder in Ihrem Browser die Befehle „drucken“ oder „Seite speichern unter“ wählen.

 

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter www.reiseritter.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

 

Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

 

Reiseritter GmbH

Rathausstraße 19

66125 Saarbrücken

 

 

Datenschutzbeauftragter

 Sämtliche Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Ausübung Ihrer im Folgenden genannten Rechte richten Sie bitte per E-Mail, Fax oder Post an unseren Datenschutzbeauftragten:

 

netvocat® GmbH – Externer Datenschutz und Seminare

Großherzog-Friedrich-Str. 40

D-66111 Saarbrücken

Tel.: +49 (0) 681 5909798 50

Fax: +49 (0) 681 5909798 30

E-Mail: info@netvocat.de

 

 

Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Arten der verarbeiteten Daten

Wir erheben und verarbeiten auf unserer Webseite Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, postalische Anschrift), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Zugriffsorte), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Texteingaben, Fotos, Videos) und Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen).

 

 

Kategorien betroffener Personen

Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffenen sind alle Besucher und Besucher unserer Webseite.

 

 

Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseite, um mit Ihnen zu kommunizieren und sie zu informieren (z. B. Kontakt- und sonstige Anfragen, Newsletter) und gegebenenfalls Statistiken, Reichweitenmessung und Analysen durchzuführen (z. B. mit Marketing- und Analysetools), damit wir Inhalte und Funktionen besser gestalten und optimieren können, um die Webseite technisch zu verwalten, zu optimieren und Sicherheitslücken zu schließen.

 

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir aufgrund einer Rechtsgrundlage hierzu berechtigt sind. Im Folgenden werden wir diese Rechtsgrundlagen einzeln benennen. Ansonsten sind wir immer dann berechtigt personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn der Betroffene eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) oder wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

 

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir übermitteln personenbezogene Daten teilweise an Auftragsverarbeiter oder andere Dritte (z. B. Hostingagenturen etc.), mit denen wir zusammen arbeiten. Hierzu sind wir berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) oder wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Mit Auftragsverarbeitern schließen wir eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO  oder vereinbaren die Geltung der von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, wonach sich diese ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

 

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unserer Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Besucher wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Besucher gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

 

Verarbeitung in Drittländern

Sofern Daten von uns in ein Drittland übermittelt werden, weil wir dort z. B. Dienstleister beauftragen, sind wir hierzu berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) oder wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Als Drittland gilt jedes Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer achten wir auf die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO, auf bestehende Garantien oder Feststellungen der EU über ein angemessenes  Datenschutzniveau im Drittland, sowie auf den Abschluss ggfs. erforderlicher Vereinbarungen, z. B. Standardvertragsklauseln.

 

 

Verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten

Sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie auf unserer Webseite eintragen und an uns senden, werden auf unserer Webseite nach dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Des Weiteren sichern wir unsere Webseite und dazugehörende EDV-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen ab.

 

 

Hosting

Diese Webseite wird auf den Servern der 1&1 IONOS SE gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). 
Hierbei verarbeitet unser Hostinganbieter personenbezogene Daten. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es einen Zweck hierfür gibt. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegen stehen.

 

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Webserver-Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO über jeden Zugriff auf unsere Webseite (sog. Webserver-Logfiles) die IP-Adresse der Webseitenbesucher. Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Webseite verwendet. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. für die Aufklärung von Betrugs-/ Missbrauchsfällen) im Rahmen gesetzlicher Vorschriften vorgehalten und nach 7 Tagen gelöscht. Ist eine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, werden die Daten erst nach der endgültigen Klärung der Angelegenheit gelöscht.

 

 

Löschung / Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke
erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern (z. B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, Rechnungen,
Angebote etc.). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht gemäß Art. 17, 18 DSGVO.

 

 

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft und eine Kopie über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (s. Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer ggfs. unrichtig gespeicherten Daten (s. Art. 16 DSGVO).

Sie haben auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (s. Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Löschung Ihrer Daten (s. Art. 17 DSGVO). Eine Löschung Ihrer Daten ist nicht möglich, soweit wir verpflichtet sind, die Daten zur Vertragsabwicklung oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin zu speichern. Statt der Löschung nehmen wir eine Sperrung Ihrer Daten vor.

Sie haben zudem das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten herauszuverlangen und an ein anderes Unternehmen zu übertragen bzw. von uns übertragen zu lassen (s. Art. 20 DSGVO).

Sie haben des Weiteren das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen (s. Art. 21 DSGVO).

Ferner haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen (s. Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Für die Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktperson für Datenschutzanfragen.

Darüber hinaus können Sie eine Beschwerde an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde richten (s. Art. 77 DSGVO):

 

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

Tel.: 0681 / 947810

Fax: 0681 / 94781 29

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

 

 

Einsatz von Cookies

Des Weiteren werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Besucher (PC, Smartphone) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen der Besucherfreundlichkeit von Webseiten (z. B. Speicherung von Login Daten), der Erfassung statistischer Daten der Webseitennutzung und zur Analyse zwecks Verbesserung der Webseite. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

 

Diese Webseite nutzt transiente (temporäre) persistente (permanente) Cookies.

 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine so genannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Beide Arten von Cookies können von uns (dann „First-Party-Cookies“) oder von Drittanbietern stammen („Third-Party-Cookies“). Notwendige Cookies werden aufgrund unseres berechtigten Interesses am Betrieb und der Darstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In die Datenverarbeitung nicht notwendiger Cookies, beispielsweise zu Analyse- oder Marketingzwecken, kann der Besucher über den Cookie-Banner einwilligen, sodass die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgt. Die jeweils konkret eingesetzten Cookies können der detaillierten Übersicht im Cookie-Banner entnommen werden.

 

 

Deaktivierung von Cookies

Sie können generell dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die
Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (
http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

Sie können die Speicherung von sämtlichen oder nur bestimmten Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser in den Sicherheitseinstellungen entsprechend einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können im Browser gelöscht werden. In diesen Fällen kann jedoch die Nutzung der Webseite eventuell eingeschränkt sein. Diese Möglichkeiten gelten für alle nachfolgend genannten Cookies, die wir für auf dieser Webseite einsetzen.

 

 

Einsatz von Tracking- und Marketingtools

 

Google Analytics

Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited:

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die mittels Cookie-Banner eingeholte Einwilligung (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

 

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein, d. h. IP-Adressen werden nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Hierzu wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Google Analytics speichert Cookies auf Ihrem Computer, um Daten über die Benutzung unserer Webseite durch Sie zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Google verarbeitet die erhobenen Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Anschließend werden die gespeicherten Daten der Besucher gespeichert oder anonymisiert.

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können jedoch ggfs. nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Webseite genutzt werden.

 

Sie können darüber hinaus der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google für die Zukunft widersprechen, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ (bzw. bei der Nutzung der Webseite über einen mobilen Browser) können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics durch Betätigung des folgenden Links (<aonclick=”alert(‘Google Analytics wurde deaktiviert’);”href=”javascript:gaOptout()”>Google Analyticsdeaktivieren)[A1] verhindern. Durch Betätigung des Links wird ein Opt-Out Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Wenn Sie Cookies auf Ihrem Gerät löschen, müssen Sie den Link erneut betätigen.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads, https://policies.google.com/privacy oder https://adssettings.google.com/.

 

Die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

 

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem wir Tags und Code-Snippets auf unserer Webseite schnell und einfach aktualisieren können.

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erhebt keine personenbezogene Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

 

Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Webseite, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und unsere Webseite zu testen und zu optimieren.

 

Wenn ein Besucher unsere Webseite besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Besuchers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads, https://policies.google.com/privacy oder https://adssettings.google.com/.

 

Die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

 

Facebook-Pixel, Custom
Audiences und Facebook-Conversion

 

Diese Webseite verwendet das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc.

1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), zur Verfügung gestellt wird. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).


Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Besuchern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Webseite haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an ähnlichen Themen oder Produkten wie die auf unserer Webseite und die anhand der von den Besuchern zuvor besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels versuchen 
wir auch zu gewährleisten, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potentiellen Interesse der Besucher entsprechen und diese nicht belästigen. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Besucher nachdem sie unsere Facebook-Werbeanzeige angeklickt haben, auch auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

 

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Werbeanzeigen hier widersprechen:[A2] 

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Hierzu müssen Sie sich bei Facebook anmelden. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig und werden für alle Geräte, die Sie für Facebook benutzen, übernommen.

 

Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

 

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy.

 

 

Einsatz weiterer Funktionen

Kontaktaufnahme/ Kontakt-/ Rückrufformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Fax, Telefon oder Post / mittels unseres Kontakt- / Rückrufformulars werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Adresse) von uns verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten oder Ihnen Infomaterial zu senden. Hierzu sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO berechtigt. Die Daten der Besucher können zudem in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder in vergleichbaren Datenbanken gespeichert werden.

 

Wir löschen sämtliche Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 

Geltendmachung von Ansprüchen gegen Reisevermittler

Auf dieser Webseite bieten wir Besuchern die Möglichkeit an, unsere Leistungen zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Reisevermittler in Anspruch zu nehmen. Für die Erbringung der Dienstleistung ist es erforderlich, dass Besucher ein Konto anlegen. Im Rahmen der Registrierung erheben wir Kontakt- und Rechnungsdaten der Kunden (z. B. Namen, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse) sowie Angaben zur Pauschalreise (Flugnummer, Name, Geburtsdatum der Passagiere, deren Ansprüche geltend gemacht werden). 

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist die Erfüllung vor- bzw. vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO. Sämtliche Daten werden über ein Formular erhoben und verschlüsselt nach dem Stand der Technik durch ein Ticketsystem übermittelt. Die Daten werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung und für Gewährleistungs- und Garantieansprüche gespeichert. Darüber hinaus werden die Daten zum Zwecke der Erfüllung anderweitiger Rechtsvorschriften ggfs. länger gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

 

Weiterleitung von Daten an Dritte

Zum Zweck der Vertragsabwicklung, z. B. für Zahlung und Rechnungsstellung, werden die erhobenen Daten an Dritte weitergeleitet. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung vor- bzw. vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. die Wahrung unserer berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Sämtliche Daten werden verschlüsselt nach dem Stand der Technik übermittelt. Die Daten werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung und für Gewährleistungs- und Garantieansprüche gespeichert. Darüber hinaus werden die Daten zum Zwecke der Erfüllung anderweitiger Rechtsvorschriften ggfs. länger gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß 

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

 

Kontolöschung

Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Für die Sicherung der dort enthaltenen Daten sind Sie vor Löschung des Kontos verantwortlich. Nach Löschung des Kontos sind wir dennoch befugt, vertragliche Unterlagen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO weiterhin aufzubewahren. Die Daten werden sodann gesperrt.

 

 

Empfehlungslink

Kunden haben die Möglichkeit, einen individuellen Link, den wir ihnen konkret zuordnen können, an Dritte zu senden, um unsere Leistungen zu empfehlen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus findet keine Datenerhebung statt. Sollten Interessenten zu Kunden werden, gilt der obige Abschnitt zur Datenverarbeitung.

 

Scroll to Top